Das Haus
Die Kunst der Assemblage
von Reserveweinen

Die Assemblage von Reserveweinen bei 
Laurent-Perrier

Laurent-Perrier hat ein einzigartiges Können bei der Auswahl und Lagerung von Reserveweinen entwickelt. Das Haus stellt die Reserveweine in den Mittelpunkt seiner Arbeit und wählt jedes Jahr die Weine aus, die die beste Frische, das höchste Lagerungspotenzial und die größte aromatische Finesse bieten.

Wie hat das Haus dieses Know-how entwickelt?

Als Bernard de Nonancourt – eine unternehmensfreudiger und visionärer Mann – die Leitung des Hauses 
Laurent-Perrier übernimmt, beschließt er, über die Konventionen hinauszugehen. In einer Zeit, in der sich die Häuser hauptsächlich auf außergewöhnliche Jahrgänge stützen, denkt er sich einen neuen Ausdruck für Champagner aus: eine Assemblage aus Jahrgangsreserveweinen, die sich gegenseitig ergänzen, um das perfekte Jahr nachzuempfinden. Dies ist die Geburtsstunde der Prestige-Cuvée Grand Siècle.

 

Wie werden die Reserveweine bei Laurent-Perrier ausgewählt und gelagert?

Die den Reserveweinen vorbehaltenen Weinkeller bestehen aus Edelstahltanks. Sie ermöglichen es, jede Lage und jede Rebsorte getrennt bei niedrigen Temperaturen zu lagern. So werden Handhabungen begrenzt, um Frische und Reinheit zu bewahren und jegliche Oxidation zu vermeiden.

 

„Die Qualität der Assemblage hängt von der Beherrschung der Vinifizierung ab.“ Michel Fauconnet

Welche Laurent-Perrier Champagner beruhen auf dem Savoir-faire der Assemblage von Reserveweinen?

Grand Siècle

ist die Krönung der Kunst der Assemblage, um das perfekte Jahr nachzuempfinden. Jede Iteration dieser Prestige-Cuvée beruht zum einen auf der Assemblage von drei Reserveweinen, die von Laurent-Perrier mit Jahrgang versehen wurden, und zum anderen auf der Assemblage von zwei Rebsorten – Chardonnay und Pinot Noir – die aus maximal 11 der 17 Grand-Cru-Lagen stammen.

Héritage

die neueste Innovation des Hauses, ist das Vermächtnis des Savoir-faire von Grand Siècle und der Klasse unserer Reserveweine. Héritage besteht ausschließlich aus Reserveweinen, die aufgrund ihrer Frische, ihrer Komplexität und ihrer Lagerfähigkeit ausgewählt wurden.

Brut Millésimé

ist ein seltener Wein, der die Eigenschaften eines Weinjahres im Stil von Laurent-Perrier zum Ausdruck bringt. Brut Millésimé ist eine Assemblage von gleichen Teilen aus Chardonnay von der Côte des Blancs und Pinot Noir von der Montagne de Reims.

“La Cuvée”

ist eine Reverenz an das Savoir-faire der Champagne: Mehr als 100 Crus aus Chardonnay, Pinot Noir und Meunier werden vermählt, um einen frischen, reinen und eleganten Champagner anzubieten. Um eine perfekte Regelmäßigkeit des Stils zu gewährleisten, enthält „La Cuvée“ bis zu 30 % Reserveweine.

Die Assemblage von Reserveweinen in der Champagne

In der Champagne werden in der Regel die Weine des aktuellen Weinjahres, die sogenannten „Grundweine“, mit einem variablen Anteil an Weinen aus früheren Jahren, den sogenannten „Reserveweinen“, verschnitten.

Was ist ein Reservewein in der Champagne?

Reserveweine sind sorgfältig gelagerte Weine, die aus früheren Weinlesen stammen. Sie stellen für die Champagnerhäuser einen wahren önologischen Schatz dar. Diese Weine sind reich an Aromen und Komplexität und stammen von verschiedenen Crus, Rebsorten und Jahrgängen. Historisch gesehen dienten diese Reserveweine vor allem als Rücklage für den Fall einer kleinen Ernte.

Warum die Assemblage entscheidend ist.

Die Assemblage der Reserveweine spielt eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Champagnerweinen und gewährleistet:

 

  • Die Beständigkeit des Stils: Jedes Haus versucht, die Identität seiner Cuvées Jahrgang für Jahrgang zu bewahren.
  • Die aromatische Komplexität: Die Reserveweine bereichern die jungen Weine des Jahres und bieten Tiefe und Ausgewogenheit.

Welche Rolle spielen die Rebsorten in der Assemblage ?

  • Chardonnay bringt Frische und Mineralität.
  • Pinot Noir bietet Struktur und Kraft.
  • Le Meunier verleiht Rundheit und Fruchtigkeit.

 

Je nach Herkunft und Terroir weist jede Rebsorte ein einzigartiges organoleptisches Profil auf.