Das Haus
Das Savoir-faire der nicht dosierten Weine

Die nicht dosierten Weine bei Laurent-Perrier

Unter der Leitung von Bernard de Nonancourt überarbeitete das Haus 1981 den „Grand Vin Sans Sucre“ und stellte Laurent-Perrier Ultra Brut ® vor.

Was ist das Know-how des Undosierten?
bei Laurent-Perrier?

Das Verfahren der Dosage wurde im 19. Jahrhundert entwickelt. Damals war Champagner sehr süß und wurde vor allem zum Nachmittagsimbiss serviert. Im Jahr 1889 brach Veuve Laurent-Perrier mit den Konventionen und bot einen „Grand Vin Sans Sucre“ an. Dieser Champagner war für die englische Kundschaft bestimmt, die Weine mit geringer Dosage liebte. Unter der Leitung von Bernard de Nonancourt überarbeitete das Haus 1981 den „Grand Vin Sans Sucre“ und stellte Laurent-Perrier Ultra Brut ® vor.

 

„Das Ergebnis einer langen und geduldigen Suche nach einem zuckerfreien Champagner, der den raffiniertesten modernen Ansprüchen gerecht wird. Es hat mehrere Generationen gedauert, bis die Kellermeister des Hauses Laurent-Perrier sich wieder auf dieses Meisterwerk ihrer Kunst konzentrieren konnten, einen klaren, unverhüllten Champagner, der nur seine Wahrheit hat, um die Finesse seiner Assemblage zur Geltung zu bringen.“ Bernard de Nonancourt

 

 

Wie werden die nicht dosierten Champagner bei Laurent-Perrier hergestellt?

Die Herstellung verlangt eine strenge Auswahl der Trauben, die aus den herausragenden Terroirs der Champagne stammen. Die verwendeten Chardonnay- und Pinot Noir-Trauben stammen ausschließlich aus den besten Lagen, die aufgrund ihres perfekten Gleichgewichts zwischen Frische und Reife ausgewählt werden. Die Trauben werden bei optimaler Reife geerntet, da der Verzicht auf eine Dosage ein makelloses natürliches Gleichgewicht voraussetzt. Das Weinjahr muss eine schöne Reife und einen niedrigen Säuregehalt aufweisen. Der hohe Anteil an Reserveweinen ermöglicht es, das gewünschte Gleichgewicht zu finden.

Welche Laurent-Perrier Champagner beruhen auf dem Savoir-faire der nicht dosierten Weine?

Blanc de Blancs Brut Nature

besteht zu 100 % aus Chardonnay, der emblematischen Rebsorte des Hauses, die aus den besten Lagen der Côte des Blancs und der Montagne de Reims stammt. Dieser Gastronomiewein zeichnet sich durch seine Mineralität, seine Frische und seine Zitrusnoten aus.

Ultra brut

ist eine spezielle Assemblage, die zu 55 % aus Chardonnay und zu 45 % aus Pinot Noir besteht. Er reift sechs Jahre lang im Weinkeller. Der Wein zeichnet sich durch seine Reinheit und Frische aus.

Die nicht dosierten Weine in der Champagne

Ein nicht dosierter Champagner ist ein anspruchsvoller Wein, der die ureigenen Qualitäten der Rebsorten ohne Zusatz von Dosage enthüllt.

Welche verschiedenen Champagnerkategorien gibt es?

Die Dosage ist der letzte Schritt bei der Herstellung eines Weins, bevor er auf den Markt kommt. Sie entspricht der Zugabe einer geringen Menge an Likör, der meist aus Rohrzucker und Reserveweinen besteht, und ermöglicht die Bestimmung der Kategorie.

 

Man unterscheidet:

 

  • Champagne Brut Nature, kein Zuckerzusatz und weniger als 3 g Restzucker.
  • Champagne Extra Brut, weniger als 6 g Zucker pro Liter
  • Champagne Brut, weniger als 12 g Zucker pro Liter
  • Champagne Extra Dry, zwischen 12 und 17 g Zucker pro Liter
  • Champagne Sec, zwischen 17 und 32 g Zucker pro Liter
  • Champagne Demi-Sec, zwischen 32 und 50 g Zucker pro Liter
  • Champagne Doux mehr als 50 g Zucker pro Liter

Wann erschienen die nicht dosierten Champagner?

Erst 1985 bzw. 1996 wurden auf Wunsch von Laurent-Perrier die Kategorien „Extra Brut“ und „Brut Nature“ eingeführt.

 

Laurent-Perrier war der Vorreiter der nicht dosierten Champagner mit der Einführung von Laurent-Perrier Ultra Brut® im Jahr 1981. Nicht dosierte Champagner werden auch als Zero-Dosage-Champagner oder Champagner ohne Zuckerzusatz bezeichnet.