
Das Haus
Das Schloss von Louvois
Der kostbare Rahmen für Grand Siècle
Diese 50 ha große Domaine bildet den kostbaren Rahmen für Grand Siècle. Sie befindet sich seit 1989 im Besitz von Laurent-Perrier. Das Château de Louvois liegt inmitten der Grand-Crus-Lagen und ist nur wenige Kilometer von Tours-sur-Marne entfernt. Es wurde im 17. Jahrhundert von den großen Künstlern verschönert, die auch für den Sonnenkönig zusammen gearbeitet haben. Vauban, Mansart und Le Nôtre waren am Wiederaufbau des Schlosses beteiligt und gestalteten einige Elemente wie die Gärten „à la française“ mit ihren Springbrunnen und Wasserbecken, die Orangerie und den Gemüsegarten im Stil von Versailles. Das Château de Louvois ist das Bindeglied zwischen dem Geist des „Grand Siècle“ genannten 17. Jahrhunderts und dem großartigen Champagner Grand Siècle.

XIIIᵉ

Gaucher III. de Châtillon
Der erste Grundherr, der in Louvois erwähnt wurde, war Gaucher III. von Châtillon, Graf von Saint-Pol, Vasall und Mundschenk des Grafen von der Champagne und Seneschall des Herzogs von Burgund.
Das Schloss wurde über seine Nachkommen bis hin zu Claude Pinart, Grundherr von Camille Vicomte von Comblizy und Baron von Louvois, weitergegeben.
XVIIᵉ

Markgraf von Louvois
1656 erwarb Michel le Tellier das Anwesen, das später zum Marquisat erhoben wurde. 1662 übergab er das gesamte Land von Louvois und das Schloss an seinen Sohn François-Michel, der daraufhin den Titel Marquis von Louvois angenommen hat.
François-Michel war eine bedeutende Persönlichkeit des 17. Jahrhunderts, des sogenannten „Grand Siècle“. Er übte unter Ludwig XIV. nacheinander die Ämter des Staatssekretärs für Kriegswesen., des Staatsministers und schließlich des Oberintendanten der Bauwerke, Künste und Manufakturen von Frankreich aus.
XVIIᵉ

Mansart
Le Nôtre
Vauban
Die Domaine wurde von drei großen Persönlichkeiten umgestaltet. Das Schloss und die Orangerie wurden nach den Plänen von Jules Hardouin-Mansart erbaut. Die Gärten von Louvois sind „à la Française“ angelegt und basieren auf Symmetrie, Geometrie und optischen Spielen. Sie sind das Werk des berühmten Gärtners von Ludwig XIV, André le Nôtre. Und schließlich wurde die Stützmauer der Terrasse von dem Militärarchitekten Sébastien le Prestre, Marquis de Vauban, genannt Vauban, entworfen.
XVIIIᵉ

Mesdames de France
Das Schloss gehört den französischen Damen Adelaide und Victoire, den Töchtern von Ludwig XV. und Tanten von Ludwig XVI. Zu dieser Zeit wurde die Domäne zum Herzogtum und zur Pairie erhoben, der höchsten Stufe der Adelshierarchie des „Ancien Régime“, die der Elite des Königreichs vorbehalten war. Marie-Antoinette hielt sich 1782 im Schloss auf.
Während der Revolution wurde das Schloss beschlagnahmt und zum Nationalgut erklärt.
XXᵉ

Laurent-Perrier
Die Domaine de Louvois wurde 1989 von Laurent-Perrier erworben. Als Verwalter dieses Kulturerbes setzt sich das Haus für dessen Erhalt ein, insbesondere durch die 2015 erworbene Einstufung des Schlosses, der Orangerie und der Gärten als historische Denkmäler sowie durch die kürzliche Restaurierung der Orangerie von Mansart. Diese Restaurierung wurde mit dem „Prix Pierre Cheval für Neugestaltung" ausgezeichnet, der von der Mission „Coteaux, Maisons et Caves de Champagne“ verliehen wird.
Die Orangerie


Die besondere Bauweise des Gebäudes mit seinen nach Süden hin offenen Fenstern und seinen verschlossenen Fenstern im Norden ermöglicht das Wachstum exotischer Obstbäume an einem frostfreien Ort durch optimale Sonnennutzung. Es ist bekannt, dass in Louvois sowohl Orangen- als auch Feigenbäume wuchsen, die von Ludwig XIV. sehr geschätzt wurden –. Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren Orangen eine seltene Frucht.
Die Restaurierung der Orangerie von Jules Hardouin-Mansart begann 2018 und wurde im Sommer 2023 abgeschlossen. Dieses Restaurierungsprojekt, das von herausragenden Handwerkern durchgeführt wurde, erhielt den von der Mission „Coteaux, Maisons et Caves de Champagne“ verliehenen Preis „Pierre Cheval“.